schurian-bremecker
Akkreditierungsprozess_CSB_WN
Christiane Schurian-Bremecker

Blended Learning-Pionierin: Christiane Schurian-Bremecker

Seit 15 Jahren lehrt Christiane Schurian-Bremecker an der CVJM-Hochschule und hat in dieser Zeit die Hochschule aktiv mitgestaltet.

Eine, die die „kleine, wilde Hochschule“, wie sie früher genannt wurde, von Anfang an mitgestaltet und begleitet hat, ist Prof. Dr. Christiane Schurian-Bremecker. Noch bevor sie am 01. Februar 2010 ihren Dienst als Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit und Studiengangsleitung des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit antrat, war sie als Lehrbeauftragte am Kolleg involviert. In dieser Rolle war sie sehr früh auch in den Akkreditierungsprozess der Hochschule eingebunden und hat sie so von einer Fach- und Ausbildungsschule zur staatlich anerkannten Hochschule begleitet. Eine bewegte und spannende Zeit, an die sich die studierte Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin noch genau erinnert. Dabei hat sie nicht nur die Kultur geprägt, sondern auch als Prorektorin von 2015 bis 2018 aktiv an der Leitung der CVJM-Hochschule mitgewirkt und in vielen Veränderungen und Herausforderungen Verantwortung übernommen.

So hat sie zum Beispiel den berufsbegleitenden Studiengang der Sozialen Arbeit maßgeblich mit aufgebaut und gestaltet. Christiane Schurian-Bremecker erinnert sich: „Wir haben damals in enger Zusammenarbeit mit Barbara Schellhammer – die Erfahrungen aus einem berufsbegleitenden Studiengang an der Royal Roads University in Kanada mitbrachte – unseren Studiengang frühzeitig mit dem Konzept des Blended Learning verbunden. Damals war das eine echte Innovation, denn vielerorts arbeitete man noch mit klassischen Fernstudienbriefen.“

Neben der inhaltlichen Arbeit mit den Studierenden schätzt die passionierte Freizeitsportlerin besonders die Feste und Rituale an der CVJM-Hochschule: die feierlichen Aussendungsgottesdienste, die Semestergottesdienste und den Abschluss eines jeden Gottesdienstes mit dem Ausruf „Feierabend!“. Und der ist für Christiane Schurian-Bremecker auch nicht mehr ganz weit entfernt. im Oktober 2026 wird sie in Rente gehen und hat dann wieder Zeit, sich kreativ auszuleben und ihren kulturellen Interessen nachzugehen.

 


Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.

Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.

Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.

Sie haben Fragen zum Studium oder zur Aus- und Fortbildung?
Senden Sie uns eine WhatsApp:
+49 (0)171 215 53 57

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Mehr erfahren