Im Zusammenhang unserer Vorlesung des interreligiösen Dialogs durften wir als Kurs, im Dezember nicht nur das Buddhistische Zentrum besuchen (der Bericht dazu ist hier nachzulesen), sondern auch einen Besuch der Moschee mit zu unseren
Erfahrungen dazu zählen.
Wertvoller Dialog
Am Dienstag den 07.01.2025 hatten wir die Möglichkeit, uns in einen interreligiösen Austausch mit Muslimen zu begeben. Salam aleikum! - Wir wurden sehr freundlich empfangen und sind gleich inhaltlich in den lebendigen Glaubensalltag von Muslimen eingetaucht, da kurz vorher ein Totengebet stattgefunden hatte. In diesem Rahmen bekamen wir einen Eindruck und Einblick in die muslimische Glaubenspraxis und durften lernen, dass feste Rituale ein elementaler Bestandteil des Islam sind.
Anschließend durften wir uns die Räume der Moschee anschauen. Für das Betreten des Gebetsraums sollten wir unsere Schuhe und Jacken ausziehen - auch als Zeichen des Respekts. Im Raum, der mit Teppich ausgelegt war, wurden wir in die verschiedene sogenannte Sakrale eingeweiht. Diese haben weniger eine rituelle Bedeutung, sondern stellen vielmehr Hilfsmittel dar, die die Durchführung der gemeinsamen Gebete erleichtern.
Daraus entstand ein sehr wertvoller Dialog, in dem wir Fragen stellen durften, die sehr ausführlich und informativ beantwortet wurden, ebenso wie die Besonderheiten der architektonischen Gestaltung, auf die wir hingewiesen wurden.
Gebets-Beobachter*innen
Ein besonderer Moment für uns war, als wir als stille Beobachter das Mittagsgebet von der Empore aus beobachten durften. Die Religionsbeauftragte erklärte uns den Gebetsablauf sowie die weiteren kommenden Gebetszeiten des Tages. In einer abschließenden Fragerunde konnten wir weitere Fragen stellen und haben dadurch noch einiges über den Islam und das Gemeindeleben erfahren.
Wir bedanken uns ausdrücklich für den herzlichen Empfang und die Offenheit sowie den Austausch mit der türkischen Gemeinde und ihrer Religionsbeauftragten. Der Dialog war sehr lehrreich und bereichernd für uns und unseren weiteren Studienverlauf.
Melanie Allert, Ronja Kühme, Hanna Stern
Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.
Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.
Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.