Teilzeit arbeiten - Teilzeit studieren

B. A. Soziale Arbeit (praxisintegriert)

Das praxisintegrierte Studium „Soziale Arbeit“ ermöglicht es Ihnen, sich für die vielfältigen Berufsfelder der Sozialen Arbeit zu qualifizieren.

Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, dass Sie einerseits zielgerichtet und strukturiert, andererseits aber auch möglichst flexibel studieren können. Mit unserem modularen Studienprofil und den integrierten Präsenzzeiten ermöglichen wir Ihnen eine konsequente Begleitung und kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen.

Studieninhalte

Das berufsbegleitende Studium ist modular aufgebaut und umfasst u.a. folgende Themenfelder:

  • Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Migration, Integration und Interkulturalität
  • Soziale Arbeit mit Individuen, Familien und Gruppen
  • Management und Organisation der Sozialen Arbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Empirische Sozialforschung für Soziale Berufe

Dem Modulhandbuch können Sie alle Lehrveranstaltungen des Studiengangs, die Studienstruktur und die Kompetenzen, die sich Studierende durch das Studium aneignen, entnehmen.
Sie finden es unten auf dieser Seite zum Runterladen.

Studienstruktur

Das Bachelorstudium (180 ECTS) dauert 4 Jahre und gliedert sich in drei Studienphasen:

  1. Onlinemodule und Präsenzzeiten
  2. Berufspraktische Studien
  3. vertiefendes Hauptstudium mit Wahlpflichtmodulen

Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Der überwiegende Teil aller Studierenden beendet das Studium in dieser Zeitspanne. Einen detallierten Studienverlauf können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen (PDF, XX kb)

Online-Module

Das Selbststudium erfolgt über die Bearbeitung von Online-Modulen, die den Studierenden über die Lernplattform Moodle angeboten werden. Ergänzt werden diese Lehreinheiten durch interaktive Elemente, wie beispielsweise durch Chats, Foren oder Kommunikation per E-Mail. Diese ermöglichen eine intensive Kommunikation zwischen den Studierenden und Lehrenden. Die Studierenden bilden mit Kommiliton*innen virtuelle Arbeitsgruppen und bearbeiten Aufgaben in der Gruppe.

Präsenzzeiten

Je Studienjahr finden ca. 4-5 Präsenzzeiten (in der Regel von Montag- bis Donnerstag bzw. von Mittwoch bis Samstag) an der CVJM-Hochschule in Kassel statt. In den Präsenzzeiten werden vor allem kommunikative und methodische Kompetenzen der Sozialen Arbeit vermittelt, die nicht im Selbststudium gelernt und vermittelt werden können.

Berufspraktische Studien

Der Studiengang beinhaltet berufspraktische Studien, die zur Erlangung der staatlichen Anerkennung abgeleistet werden müssen. Dies geschieht im Rahmen der praxisintegrierten beruflichen Tätigkeit. Damit entfällt für Sie das Anerkennungsjahr nach dem Studium.

Lernphilosophie und Methoden

In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Vernetzung wird das berufsbegleitende Lernen immer wichtiger. Um das Lernen für Sie so flexibel wie möglich zu gestalten, arbeiten wir mit dem Konzept des Blended Learning.

Blended Learning verknüpft didaktisch sinnvoll traditionelle Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des E-Learnings. Das Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face-Kommunikation. Wir arbeiten mit der Lernplattform Moodle.

Leben und Lernen auf dem CVJM-Campus

Seit 2009 bildet die CVJM-Hochschule Sozialarbeiter*innen aus, indem Sie für die vielfältigen Arbeitsfelder qualifiziert werden.

Unsere kleinen Lerngruppenermöglichen eine gute Lerngemeinschaft im Kurs und direkten und persönlichen Kontakt zu den Lehrenden. Unterrichtet wird von einem kompetenten Team aus hauptamtlichen Professorinnen und Professoren sowie von qualifizierten und erfahrenen Lehrbeauftragten, die das Studium in den Online-Lerneinheiten und in den Präsenzphasen gleichzeitig qualitativ hochwertig und praxisnah gestalten.

In den Präsenzzeiten haben Sie die Möglichkeit, am Campusleben mit seinen verschiedenen Veranstaltungen (Andacht, Gottesdienst, Vorträgen, Kolloquien usw.) teilzunehmen und Studierende aus dem Präsenzstudium kennenzulernen.

Kosten und Finanzen

Die CVJM-Hochschule ist eine private Hochschule und bekommt daher keine staatliche Grundfinanzierung. Aus diesem Grund ist die Erhebung von Studiengebühren für die Finanzierung des Studienbetriebes unerlässlich.

Pro Studienjahr finden vier bis fünf Präsenzwochen in Kassel statt. Hier fallen zusätzliche Kosten für Verpflegung und Unterkunft (z.B. im Tagungshaus auf dem Campus) an.

Abschluss

Studierende des Studiengangs erlangen den akademischen Grad eines „Bachelor of Arts“ (B.A.) in Sozialer Arbeit und erhalten zusätzlich den Titel „staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“.


Kontakt

Esther Reese
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt sozial:dual
0561 3087-525
0170 8124054
Abschluss Bachelor of Arts und staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in
Credit Points 180
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienform berufsbegleitender Online-Studiengang mit Präsenzzeiten
Bewerbungsfrist 15. Juni
Start Wintersemester

Sie haben Fragen zum Studium oder zur Aus- und Fortbildung?
Senden Sie uns eine WhatsApp:
+49 (0)171 215 53 57

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Mehr erfahren